17.05.2023
On both sides of the Border
On both sides of the Border
Two days after the BLiP we started for our annual Portugal trip, this time with a detour via Spain.
To reach our first destination, Cáceres in the Spanish Extremadura, we decided not to take the usual route via Badajoz again and instead we turned off at Beja via Serpa towards the Spanish motorway. In this part of the Alentejo monocultures of olives and pines are now grown exclusively, despite the long-known risks of this type of cultivation. After about 500 km we reached our target for the day. By Spanish standards, Cáceres is a medium-sized town with almost 100,000 inhabitants; as nice as it is to spend the night in an old town, you have the joy of manoeuvring your luggage from the parking garage through the very narrow streets. On three sides of the large rectangular Plaza Mayor are some tourist shops, but mostly there are restaurants, cafés and hotels, while some business streets also branch off from here. The other long side is dominated by the historical monuments, the city wall, the cathedral and the bishop´s see. When we visited the cathedral, we noticed the enormous number of coats of arms carved into the walls, pillars and floors. Also impressive are the huge altarpiece carved out of untreated (therefore well preserved) wood and the rich cathedral treasure. The marble of the cathedral comes from Estremoz.
We had passed Salamanca many times and finally wanted to visit it, staying three nights. Salamanca has the oldest still existing university in Spain and the students make up about ¼ of the population, so it is a very ‘young’ city. The old town is welcoming and appears very bright due to the yellow sandstone (which gets its colour only over time), hence the name “Golden City”. Unfortunately during our visit the Plaza Mayor, the largest and supposedly most beautiful square in Spain, was blocked with the booths of a book fair, so we studied the approximately 100 medallions with historical figures of Spain above the arcades. The cast iron Mercado Central is very close to the square and the presentation of the fresh goods is a feast for the eyes. The building is a fine example of Art Deco architecture, built by the same architect as the Casa Lis, the Museo de Art Nouveau y Art Déco. We have never seen so many exhibits from all sectors of this style in one place; anyone interested in this direction of art and crafts could easily spend two or three days there. Unfortunately the website of the museum is only in Spanish and shows almost no examples, so you have to travel to there in person to see it.
We didn’t visit the two main churches as they were too full for us. Unfortunately, we did not see either the astronaut or the ice-eating dragon on the facade of the New Cathedral! But instead we discovered the Filmoteca de Castilla y León on an inconspicuous corner, which shows in a lovingly compiled small collection how the pictures started moving.
On this trip we became a little bit more familiar with the Spanish gastronomy and the tapas. At least in this region of Spain, a tapas list is automatically presented when ordering drinks. In some places even the glass of wine or beer is always combined with one of these small dishes, which can also be selected at the counter. During this trip, the question was clarified that had long been interesting for us, how the Spanish waiters differ from the Portuguese waiters: they always carry a tray with them, even if they only serve one glass, so that they can clear away the full next table completely!
Via Ciudad Rodrigo with its small old town (which must surely be crowded in summer) we then faced a bad weather front at Guarda. We already knew the city, but wanted to visit the interior of the Sé (cathedral) again, which the poor weather gave us plenty of opportunity to do. This well-fortified block of a church is impressively massive from the inside too, although – or maybe because – there is little jewellery besides the large altarpiece made of light limestone.
Because of the bad weather the next day we decided to take the motorway from Guarda to Viseu; thus we really became aware that Guarda is situated over 1,000 m high: due to the long and steep gradient to the north, there are three run-out lanes for trucks whose brakes overheat. Interestingly there is no petrol station or café (Área de Serviço) on the approx. 100 km of motorway from Guarda to Viseu.
This Sunday afternoon we took advantage of the improved weather and strolled a little through the huge Parque de Fontelo in Viseu and were somewhat amazed when we constantly encountered groups of free-running peacocks. Viseu is proud that Dom Afonso Henriques (also Afonso I), the first king of Portugal, was born here. However, both Guimarães and Coimbra disagree.
As museums are closed on Mondays, we visited the so-called Cava de Viriato, a site that is probably unique on the Iberian Peninsula. You can see an octagon with high ramparts of about 2,000 m in circumference, which covers an area of about 30 ha. Scientists agree that the whole thing has nothing to do with Viriathus, but don’t agree as to whether it is of Roman or Moorish origin. However, there seems to be something to argue for the Moors, who are said to have used it as a warehouse or urban complex. From the walk-in ramparts you have a wonderful view of the city, which we thoroughly enjoyed as the weather was nice again. On the south side at the foot of the wall there is a monument of Viriato, typical for the Salazar period. Viriathus is said to have been born in the region; as a Lusitanian war hero, he had defeated the Romans and was later murdered by treachery, thus breaking down resistance to the Romans.
We would have loved to visit the Quartz Museum too, but as it was getting late we decided to save it for the next time. As we later found on the Câmara website, the opening hours are more restricted than at other museums.
On Tuesday morning we set out for Portalegre, following a small part of the Mondego river landscape along the IP3, where we saw several beautiful river beaches (Praia Fluvial). We didn’t feel like trying the winding roads and instead followed the N110 until we could branch off onto the IC8, which took us via Pedrogão Grande (where the devastating fires raged a few years ago) to the N18 and then directly to Portalegre.
When we were there for the first time over 20 years ago, the chimneys of the cork factory were still smoking and stinking out the town, and also the excellent cork museum was still open. At that time we also attended a lunch of the then afpop Area Representative for the Northern Alentejo, combined with a guided tour of the oldest stud (Coudelaria) in Portugal in Alter do Chão, which is dedicated to the conservation of the Lusitanian breed and to which a falconry is also linked.
The Sé of Portalegre is characterised mainly by an impressive front and a large altarpiece, the bottom of all three naves has an astonishing number of graveslabs. The nicest thing however was the Tapestry Museum (Museu da Tapeçaria de Portalegre – Guy Fino), which our hotelier had pointed out to us. The unique feature of the large tapestries (based on templates from modern / contemporary artists) from the Portalegre manufactory is a special weaving technique, through which the carpet looks very chromatic and almost like the photograph of a painting. It was a pleasure to look at all of this, and the film shown in the museum explains the process of creating these tapestries very well. The manufactory also has a gallery in Lisbon (Rua Academia das Ciências, nº 2 J, near Bairro Alto, Mon – Fri, 1.30pm to 7.30pm). The film (in Portuguese) can be found at on youtube if you search for Município de Aljustrel – Tapeçarias de Portalegre. Further information on the museum can be found at www.cm-portalegre.pt/pt/atividade-municipal/cultura/museus.
Our last stop was Moura, on the way we also passed the Alqueva reservoir, which seemed relatively empty to us, but the rainy season was just around the corner.
As we needed new information about Moura, our first stop was the ‘Turismo’, which is now inside the Castelo. Fortifications have existed here since the Iron Age, but due to the proximity of the Spanish border it was later expanded in the era of the War of Independence and looks very large for such a small town. We took the opportunity to take a look at the extensive excavations and an exhibition taking place at this time of the mineral water company Àgua do Castello, and only then did we learn that the two mineral springs which are under the castle are still being used. Until the end of the 1930s, the mineral water was actually bottled in the middle of the Castelo and it is one of the few Portuguese naturally carbonated waters. Since then the company has moved a few kilometres outside of the town, where there is now a modern bottling plant. The thermal bath, which is also fed from the springs, is located in the city and the water is used for drinking and medicinal baths.
For us it is a likeable town and there are still a few small museums we don’t know yet, so we will definitely go to there again for a short trip, especially as it’s only about two hours away from the Algarve.
Erwin & Irene Mohr
Autumn 2019
Beiderseits der Grenze
Zwei Tage nach der BLiP starteten wir zu unserer jährlichen Portugal-Tour, diesmal mit einem Umweg über Spanien.
Um unsere erste Station Cáceres in der spanischen Extremadura zu erreichen und nicht wieder den gewohnten Weg über Badajoz zu nehmen, bogen wir schon in der Höhe von Beja über Serpa in Richtung der spanischen Autobahn ab. Auch in diesem Teil des Alentejo setzt man inzwischen ausschließlich auf Monokulturen aus Oliven und Pinien, trotz der schon lange bekannten Risiken dieser Anbauweise. Nach ca. 500 km erreichten wir unser Tagesziel. Für spanische Verhältnisse ist Cáceres eine Mittelstadt mit knapp 100.000 Einwohnern; so schön es ist, in einer Altstadt zu übernachten, ist doch zu bedenken, dass man sein Gepäck vom Parkhaus durch die engen Gassen bugsieren muss. Auf drei Seiten der großen rechteckigen Plaza Mayor gruppieren sich einige Touristengeschäfte, vor allem aber Restaurants, Cafés und Hotels, von hier zweigen auch einige Geschäftsstraßen ab. Die andere Längsseite wird von den historischen Monumenten beherrscht, der Stadtmauer, dem Dom und dem Bischofssitz. Bei der Dombesichtigung fielen uns die enorm vielen Wappen auf, die in Wände, Säulen und Böden gemeißelt sind. Beeindruckend sind auch der riesige, aus unbehandeltem (deshalb gut erhaltenem) Holz geschnitzte Altaraufsatz und der reichhaltige Domschatz. Der Marmor des Domes stammt aus Estremoz.
An Salamanca waren wir schon oft vorbeigefahren, wollten es endlich mal besuchen und blieben drei Nächte. Salamanca hat die älteste noch bestehende Universität Spaniens, die Studenten machen ca. ¼ der Einwohnerschaft aus, es ist also eine sehr junge Stadt. Die Altstadt wirkt durch den gelben Sandstein (der seine Farbe erst mit der Zeit erhält) freundlich und hell, deshalb auch die Bezeichnung „Goldene Stadt“. Leider war die Plaza Mayor, der größte und angeblich schönste Platz Spaniens, mit den Buden einer Büchermesse zugestellt. Desto genauer haben wir die ca. 100 Medaillons mit historischen Persönlichkeiten Spaniens über den Arkaden studiert. Ganz in der Nähe des Platzes findet sich der gußeiserne Mercado Central, die Präsentation der frischen Waren ist eine Augenweide. Das Gebäude ist ein schönes Beispiel der Architektur der Art Déco, ebenso wie die vom selben Architekten erbaute Casa Lis, das Museo de Art Nouveau y Art Déco. Wir haben noch nirgendwo so viele Exponate aller Sparten dieses Stils gesehen; wer an dieser Richtung von Kunst und Kunstgewerbe interessiert ist, könnte ohne weiteres zwei bis drei Tage dort verbringen. Leider ist die Webseite des Museums nur auf Spanisch und zeigt fast keine Beispiele, zum Anschauen muss man also schon selbst hinfahren …
Die beiden Hauptkirchen haben wir nicht besichtigt, sie waren uns zu voll. Leider haben wir auch weder den Astronauten noch den Eis schleckenden Drachen an der Fassade der Neuen Kathedrale entdeckt! Dafür entdeckten wir an einer unscheinbaren Ecke die Filmoteca de Castilla y León, die in einer liebevollen zusammengestellten kleinen Sammlung zeigt, wie die Bilder laufen lernten.
Auf dieser Fahrt haben wir uns auch mit der spanischen Gastrononmie und den tapas ein wenig angefreundet. Zumindest in dieser Region Spaniens wird bei der Getränkebestellung automatisch eine tapas – Karte vorgelegt, in manchen Lokalen ist sogar das Glas Wein oder Bier immer mit einem dieser kleinen Gerichte kombiniert, die man sich auch an der Theke aussuchen kann. Auf dieser Fahrt klärte sich auch die für uns schon lange spannende Frage, wie sich die spanischen von den portugiesischen Kellnern unterscheiden: sie führen immer ein Tablett mit sich, auch wenn sie nur ein Glas servieren. Sie können dann aber den vollen Nebentisch gleich komplett abräumen!
Über Ciudad Rodrigo mit seiner kleinen Altstadt (die im Sommer bestimmt überfüllt ist) ging es dann einer Schlechtwetterfront über Guarda entgegen. Die Stadt kannten wir schon, wollten die Sé (Kathedrale) aber noch mal von innen besichtigen, wozu uns das Wetter auch reichlich Gelegenheit bot. Dieser wehrhafte Klotz von Kirche ist auch von innen beeindruckend wuchtig, obwohl – oder vielleicht sogar weil – außer dem großen Altaraufsatz aus hellem Kalkstein nur wenig Schmuck vorhanden ist.
Wegen des schlechten Wetters fuhren wir am nächsten Tag ausnahmsweise auf der Autobahn von Guarda nach Viseu; da wurde uns so richtig bewusst, dass Guarda über 1.000 m hoch liegt: wegen des langen und starken Gefälles gen Norden gibt es kurz hintereinander drei Auslaufspuren für Lkw, deren Bremsen heißgefahren sind. Auf den ca. 100 km von Guarda nach Viseu gibt es an der Autobahn keine Tankstelle und kein Café (Área de Serviço).
An diesem Sonntagnachmittag nutzten wir das schöne Wetter und schlenderten in Viseu ein wenig durch den riesigen Parque de Fontelo und waren einigermaßen verblüfft, als wir ständig Grüppchen von freilaufenden Pfauen begegneten.
Viseu ist stolz darauf, dass Dom Afonso Henriques (auch Afonso I.), der erste König Portugals, hier geboren wurde. Allerdings sind Guimarães und Coimbra anderer Ansicht …
Da Museen montags geschlossen sind, besichtigten wir die sogenannte Cava de Viriato, eine auf der iberischen Halbinsel wohl einmalige Anlage. Zu sehen ist ein Oktogon mit hohen Wällen von ca. 2.000 m Umfang, das ein Areal von ca. 30 ha umfasst. Die Wissenschaft ist sich zwar einig, dass das Ganze nichts mit Viriathus zu tun hat, nicht jedoch ob es römischen oder maurischen Ursprungs ist. Einiges scheint jedoch für die Mauren zu sprechen, die es als Lager bzw. städtische Anlage genutzt haben sollen. Von den begehbaren Wällen hat man eine wunderbare Sicht auf die Stadt, die wir bei dem wieder schönen Wetter ausführlich genossen. An der Südseite findet sich am Fuß des Walles ein Denkmal des Viriato, in der Ausführung typisch für die Salazar-Zeit. Viriathus soll in der Region geboren sein; als lusitanischer Kriegsheld hatte er die Römer geschlagen und wurde später durch Verrat ermordet, wodurch der Widerstand gegen die Römer zusammenbrach.
Gerne hätten wir auch das Quartz-Museum besichtigt, aber wir bemerkten es zu spät und heben es uns also für das nächste Mal auf. Wie wir später auf der Webseite der Câmara feststellten, ist die Öffnungszeit eingeschränkter als bei anderen Museen.
Am Dienstagmorgen machten wir uns auf den Weg nach Portalegre, wobei wir auf der IP 3 ein kleines Stück der Flusslandschaft des Mondego folgten, an dem wir mehrere schöne Flusstrände (Praia Fluvial) sehen konnten. Wir hatten dann keine Lust auf allzu kurvige Straßen und folgten der N 110, bis wir auf die IC 8 abzweigen konnten, die uns über Pedrogão Grande (wo vor einigen Jahren die verheerenden Brände wüteten) auf die N 18 und dann direkt nach Portalegre brachte.
Als wir vor über 20 Jahren das erste Mal dort waren, rauchten noch die Kamine der Korkfabrik und verstänkerten die Stadt, auch das ausgezeichnete Korkmuseum war noch geöffnet. Damals besuchten wir auch ein Lunch des damaligen afpop – Bezirksrepräsentanten für das Nord-Alentejo, verbunden mit einer Führung durch das älteste Gestüt (Coudelaria) Portugals in Alter do Chão, das sich der Erhaltung der Rasse der Lusitanier widmet und dem auch eine Falknerei angeschlossen ist.
Die Sé von Portalegre zeichnet sich vor allem durch eine beeindruckende Front und einen großen Altaraufsatz aus, der Boden aller drei Schiffe weist erstaunlich viele Grabplatten auf. Das Schönste war jedoch das Tapisserie-Museum (Museu da Tapeçaria de Portalegre – Guy Fino), auf das uns unser Hotelier hingewiesen hatte. Das Besondere an den großen Wandteppichen (nach Vorlagen moderner/zeitgenössischer Künstler) aus der Manufaktur Portalegre ist eine spezielle Wirktechnik, durch die der Teppich sehr plastisch und fast wie die Photographie eines Gemäldes wirkt. Es war ein Genuss, das alles zu betrachten, auch der im Museum gezeigte Film erklärt den Entstehungsprozess dieser Bildwirkereien sehr gut. Die Manufaktur verfügt auch über eine Galerie in Lissabon (Rua Academia das Ciências, nº 2J, nahe dem Bairro Alto, Mo – Fr, 13:30 bis 19:30). Den Film (auf Portugiesisch) findet man unter www.youtube.com/watch?v=LKzNJl09LKk, weitere Informationen zum Museum unter www.cm-portalegre.pt/pt/atividade-municipal/cultura/museus.
Unsere letzte Station war Moura, auf der Fahrt dorthin fuhren wir auch am Alqueva-Stausee vorbei, der uns relativ leer schien, aber die Regenzeit stand ja erst bevor.
Da wir neue Informationen über Moura brauchten, führte uns der erste Weg zum Turismo, der sich jetzt auf dem Gelände des Castelos befindet. Hier gab es schon seit der Eisenzeit Befestigungen, aber wegen der Nähe der spanischen Grenze ist es später im Zug des Unabhängigkeitskrieges ausgebaut worden und wirkt für ein so kleines Städtchen sehr groß. Wir nahmen dabei gleich die Gelegenheit wahr, uns die umfangreichen Ausgrabungen und die gerade stattfindende Ausstellung der Mineralwasserfirma Àgua do Castello anzusehen und erfuhren erst dabei, dass die zwei Mineralquellen unter der Burg sind und immer noch genutzt werden. Bis Ende der dreißiger Jahre wurde das Mineralwasser auch tatsächlich inmitten des Castelos abgefüllt. Es ist eines der wenigen portugiesischen Wässer mit natürlicher Kohlensäure. Inzwischen ist die Firma ein paar Kilometer vor die Stadt umgezogen, wo es jetzt einen modernen Abfüllbetrieb gibt. Das ebenfalls aus den Quellen gespeiste Themalbad befindet sich in der Stadt, das Wasser wird zum Trinken und für medizinische Bäder genutzt.
Das Städtchen ist uns sehr sympathisch, auch einige kleine Museen kennen wir noch nicht, und so werden wir sicher noch mal für einen Kurztrip dorthin fahren, es sind ja nur ca. 2 Std. von der Algarve.
Erwin & Irene Mohr
Herbst 2019